PLATZANGST

 

Wir leben gerade in einer Welt, in der viele schlimme und unbeschreibliche Dinge geschehen, die unser Denken und (Er)Leben maßgeblich beeinflussen. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, die Vielfalt und Individualität unserer Gesellschaft zu schätzen und Brücken des Verstehens zu bauen. Doch leider neigen viele Menschen weiterhin dazu, andere in Schubladen zu stecken – aufgrund äußerer Merkmale wie Geschlecht, Herkunft, Religion oder eines vermeintlichen sozialen Status. 

Diese oberflächliche Sichtweise reduziert Menschen auf stereotype Merkmale und verwehrt ihnen die Anerkennung ihrer gesamten Menschlichkeit. Solche Denkmuster beruhen oft auf veralteten Klischees, die unreflektiert von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie wirken verlockend, weil sie die Welt scheinbar einfacher und überschaubarer machen. Doch diese Einfachheit ist trügerisch: Sie hindert uns daran, den wahren Wert und die Einzigartigkeit jedes Menschen zu erkennen.

Für eine friedlichere und vielfältigere Gesellschaft müssen wir bereit sein, über diese traditionellen Muster hinauszudenken. Das erfordert Neugier, Empathie und die Offenheit, andere Perspektiven zuzulassen. Mit meiner Kunst möchte ich Menschen ermutigen, diese alten Denkmuster zu hinterfragen und Raum für Verständnis und Miteinander zu schaffen.

In diesem Sinne schließe ich mit einem Zitat von Henri Bergson: „Das Auge sieht nur, was der Geist bereit ist zu verstehen.“ Veränderung beginnt in unserem Kopf – und damit bei uns selbst.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.